
Vorheriger Artikel
Abschreibungsarten, Investitionsabzugsbetrag, Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen - Nr. 12
Vorheriger Artikel
Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber - Nr. 14
Bedeutung und Berechnung von Fristen im Steuerrecht - Nr. 13
Publikation
/
Familie
/
Freiberufler
/
Unternehmen
/
Ruheständler
/
Immobilienbesitzer
/
Arbeitnehmer
/
Ratgeber
Im Steuerrecht spielen Fristen eine erhebliche Rolle: Wer Fristen versäumt, kann dadurch Rechte endgültig verlieren und andere Nachteile erleiden. Die gesetzlichen Bestimmungen über Fristen sind allerdings teilweise äußerst abstrakt formuliert und nicht ganz übersichtlich. Zudem soll nach gängiger Meinung das Finanzamt nicht verpflichtet sein, in den Steuerbescheiden, Haftungsbescheiden oder Einspruchsentscheidungen beizufügenden Rechtsbehelfsbelehrungen mehr als die bloße Dauer der Einspruchs- oder Klagefrist mitzuteilen; deren Berechnung überlässt es dem – oft rechtsunkundigen – Steuerzahler. Sie sollen daher im Ratgeber veranschaulicht werden.